Bruckmann, München 1939 EA Leinen 84 S. "Ein Buch von den Gemeinschaftsarbeiten im Traditionsgau München=Oberbayern. Seltener und großformatiger Bildband. Einbandrand aufgehellt. Leeres Vorsatzblatt herausgetrennt. Vorsatzgelenk gering beschädigt. Besitzervermerk auf Titelblatt übermalt. Sonst guter und sauberer Zustand. Aus dem Inhalt: Sonderbefehl! (""Aufgrund der vom Führer auf dem Reichsparteitag der Ehre gegebenen Richtlinien lautet die Parole für die Winterarbeit des Traditionsgaues: ""Einig, stark und gläubig"". Diese Parole ist nicht nur zu predigen sondern auch in die Tat umzusetzen. Als sichtbarer Ausdruck dieser einigen, starken und gläubigen Volksgemeinschaft muss in jedem Hoheitsgebiet eine Gemeinschaftsleistung entstehen"", aus der Sondernummer des Gauverordnungsblattes des Traditiongaues München-Oberbayern vom 13.November 1936) / Was ist Gemeinschaftsarbeit? / Sonderbefehle und Gebietsbefehle (SA, SS, NSDAP) / Erlass des Stellvertretenden Gauleiters vom 15.November 1937 / Revolution der Arbeit / Nur eine Brücke! / Der große Auftrag / Tag der Auszeichnung / Den Lebenden zur Mahnung (""An würdiger Stätte hat Gröbenzell ein Mal des Gedenkens an die Helden des Weltkriegs und der Bewegung errichtet als Ausdruck unvergänglichen Dankes an die Männer, deren Opfer uns zur Gemeinschaft zusammenschmolz. Zu jeder Einigkeit des Sinnes und des Wollens, die Voraussetzungen für jede Gemeinschaftsarbeit ist"", mit Fotoabbildung des Gröbenzeller Mahnmals) / Quell der Stärke und des Mutes / Gemeinschaftshäuser / Das Haus der Gemeinde / Wir bauten der Jugend ein stattliches Haus (u.a. mit Fotoabbildung ""Hoch am Berg die Erziehungstätte der Jugend, HJ.-Heim Kranzberg"") / Ganzseitige Fotoabbildung einer Bronzetafel mit NS.-Hoheitszeichen ""In gemeinsamer Arbeit bauten die Volksgenossen der Gemeinde Schondorf dieses Hitlerjugendheim. Als beste Gemeinschaftsarbeit des Jahres 1938 soll dieser Bau kommende Geschlechter mahnen: immer einig zu bleiben, stets stark zu sein und ewig an Adolf Hitler zu glauben"" / Ganzseitige Farbaufnahme ""HJ.-Heim Bad Tölz"". Mit einer ganzseitigen Übersicht auf Seite 80: ""Vorbilder für alle Gemeinden! Nachstehende Arbeiten wurden vom Gauleiter als kreisbeste Gemeinschaftsarbeiten ausgezeichnet"" (angegeben jeweils Kreis, Ort und Art der Arbeit - insgesamt 39 -, zB. ""Straßenbau, Schwimmbad, Feuerwehrhaus, Siedlungsstraßenbau, Festhalle mit Schießstand, Gemeinschaftshaus, Hitlerjugend-Heim, Ortsverschönerung, Gemeindehaus, Moorstrandbad, Arbeiterwohnhaus, Schießstand, Kanalisation, Leichtathletik-Kampfstätte, Wasch- und Badeanlage, Feuerwehrhaus, Bergstraße, Feuerwehrhaus mit HJ.-Heim) und einer mehrseitigen Übersicht (Seiten 81-84): ""Gesamtaufstellung der durch die Gemeinschaftsarbeiten geschaffenen Leistungen und Werte"" (jeweils Kreis, Art der Arbeit, Wert der Arbeit in Reichsmark) der Kreise Aichach, Berchtesgaden, Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Garmisch, Ingolstadt, Landsberg, Laufen, Miesbach, Mühldorf, München, Pfaffenhofen, Rosenheim, Schongau, Schrobenhausen, Starnberg, Bad Tölz, Traunstein, Wasserburg, Weilheim und Wolfratshausen. - Beispiel für einen ""Gebietsbefehl"": ""Gemeinschaftsarbeit in den Gemeinden. Die Gauleitung München-Oberbayern hat zur Gemeinschaftsarbeit innerhalb der Gemeinden aufgerufen. Die HJ.- und DJV.-Einheiten haben sich restlos hierfür einzusetzen. Die Führer der Gliederungen im Gaugebiet München-Oberbayern setzen sich umgehend mit dem örtlichen Hoheitsträger der Partei in ihrer Gemeinde ins Benehmen und stellen ihre Gliederungen zur Verfügung; weitere Anweisungen erteilt der örtliche Hoheitsträger. Der Führer des Gebiets Hochland (19) gez. Emil Klein, Obergebietsführer. "